Navigation |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Glocken St. Johannis Billerbeck |
|
|
Geschichte vom Geläute:
1514 Die erste Uhrglocke kommt hinzu.
-
1522 Die erste Läuteglocke Johannes wird gegossen
-
1523 Die zwei anderen Läuteglocken wirden gegossen
-
1526 Eine von den 2 Glocken aus 1523 wird geliefert.
-
1784 Die mittlere Glocke ist zersprungen.
-
1790 Eine neue Glocke von A. Petit d. Ä. wird gegossen
-
1920 Eine Uhrglocke wird gegossen
-
1942 Die mittlere Glocke muss abgeliefert werden
-
1946 Die mittlere Glocke wird neu gegossen.
Genauere Daten der Glocken:
Salvator |
ces' |
1523 |
W. Westerhues |
Walter Westhues hat mich gegossen im Jahr des Herrn 1523. Heiland werde ich genannt. Die Feinde zu vertreiben mühe ich mich. Ich rufe die Lebenden zusammen, mit Klageruf die Toten. Gott allein die Ehre.
|
Maria |
des'+1,5 |
1946 |
Petit & Gebr. Edelbrock, Gescher |
Mariam praedico utcumque persono Haec grato animo adducit Domino |
Johannes Baptist |
e' |
1522 |
W. Westerhues |
Walter Westerhues godt my int Johr 1522. Sanctus Johannes baptiste unsse hillighe patron bidet vor uns jhesum in des Hemelstron |
Große Uhrglocke |
h' |
1514 |
unbekannt |
- |
Kleine Uhrglocke |
gis'' |
1920 |
Karl Otto (I), Bremen-Hermelingen |
- |

Die Glocken werden von hand geläutet und gebeiert. Da werden nur die Klöppel geschwungen und nicht die Glocke. Bei den 2 kleineren Läuteglocken werden die hände bedient, bei der große mit dem rechten Fuß.
|
|
|
|
|
|
|
Heute waren schon 3 Besucher (3 Hits) hier! |
|
|
|
|
|
|
|